Aktuelles

01.12.2021

Am 01.12.2021 erhielten wir Gelegenheit in der Kreisverwaltung Uckermark in einem kontruktiven Gespräch mit Herrn Stornowski weitere Anliegen zur Nutzung des Seebereichs am Großen Döllnsee zu beraten. Dazu soll konkret mit der zuständigen Forstverwaltung die Beangelung weiterer Landangelstellen (in der Karte mit grünen Dreiecken markiert) vereinbart werden. Weiterhin wurde besprochen die Stelle der Wasserentnahmestelle (roter Strich auf der Karte) als Slipmöglichkeit für unsere Boote nutzen zu können. Auch dieses Anliegen sollte bis zum Saisonbeginn 2022 zur Forstbehörde durchgestellt werden. Boote unseres Vereins sind wie auf dem Foto von 0 bis 19 gekennzeichnet.

27.09.2021

Es ist so weit, zwar fast zum Saisonende aber dennoch in professioneller Ausführung konnte unser Stegneubau am Großen-Döllnsee abgeschlossen werden. Allen Beteiligten sei hiermit für die unermüdliche Unterstützung gedankt. Bootsanleger bekommen zeitnah ihre Liegeplätze mitgeteilt. Diese sind mit Nummern so angeordnet, dass sich sämtliche Plätze im freien Wasser befinden.

Ungeklärt ist allerdings weiterhin die Befahrung und Beangelung des restlichen Seebereiches. Hier hatte uns der Landkreis Klärung versprochen, wie auch hinsichtlich der Slip Stelle für unsere Boote an der Wasserentnahmestelle auf der gegenüberliegenden Seeseite.

17.07.2021

Aktuell sind die 20 benötigten Schwimmkörper (Hersteller Firma Technus KG aus Teterow) für den Stegneubau eingetroffen. Durch die brisante Lage auf dem Holzmarkt ist uns das benötigte Bauholz für Anfang August 2021 in Aussicht gestellt worden. Nach Eintreffen aller Materialien würde der Zusammenbau am See organisiert werden. In dem Zusammenhang würden dann eventuell auch weitere Helfer gebraucht und persönlich kontaktiert.

17.07.2021

Doch etwas überraschend nahmen wir (Chris und Jürgen Baron) eine Vororteinladung vom Landkreis Uckermark, vertreten durch die Herren Wendt (Amtsleiter des Landwirtschafts-und Umweltamtes) und Stornowski (3.Beigeordneter) am 04.06.2021 an unserem ehemaligen Vereinssteg an.

Überreicht wurde uns die lang ersehnte Baugenehmigung für den Neubau unserer Steganlage (siehe Anlage)

In einem etwa einstündigen, konstruktiven Gespräch konnten die verschiedenen Standpunkte auf beiden Seiten erläutert werden und es entstand der Eindruck, dass unsere Anliegen verstanden wurden.

Weiterhin wurde uns Klärung zu den bisher nicht realisierten Sachverhalten versprochen.

Dazu gehörte unsere Forderung zur weiteren uneingeschränkten Beangelung des gesamten Seebereiches, sowohl auf dem Wasser als auch am Ufer und die uneingeschränkte Nutzung einer Slipmöglichkeit (Wasserentnahmestelle auf der Wucker-Seite). In dem Zusammenhang verwiesen wir auch auf die weitere Nutzung von Elektroantrieben für unsere Boote.

Mittlerweile sind fast 2 Monate ohne Klärung unserer Anliegen vergangen, so dass ein konkretes Nachfragen bei den Beteiligten abermals notwendig scheint.

steggenehm 01, steggeneh.02, steggeneh.03, steggenh.04, steggeneh.05

17.05.2021

Antwort unseres Vereins auf weitere Forderungen zum Stegantrag.

Antwort des Vereins auf weitere Forderungen zum Stegneubau

10.05.2021

Antwortschreiben des Landkreises auf den Antrag unserer Stegerneuerung. Erwähnenswert ist, daß sich das mitgeschickte Merkblatt ausschließlich auf Anlagen für Bundeswasserstraßen bezieht. Die angeforderten Unterlagen beweisen wiedermal eindeutig die Verhinderungstaktik der zuständigen Behörde.

antwort stegantrag 2 (1)antwort stegantrag 2 (2)

10.05.2021

Antwortschreiben des Landkreises auf den Antrag unserer Stegerneuerung. Erwähnenswert ist, daß sich das mitgeschickte Merkblatt ausschließlich auf Anlagen für Bundeswasserstraßen bezieht. Die angeforderten Unterlagen beweisen wiedermal eindeutig die Verhinderungstaktik der zuständigen Behörde.

antwort stegantrag 2 (1)antwort stegantrag 2 (2)

26.04.2021

Antrag bei der Kreisverwaltung Uckermark auf Stegneubau. Mitgeschickt waren sämtliche technische Angaben der Schwimmkörper und die Zeichnung des Kontruktionsaufbaus

Antrag Stegneubau

03.05.2021

Einschätzung zur Sache/ Kommentar

Kommentar zum Sitzungsprotokoll vom 15.03.2021

25.04.2021

Antwort des Landkreises auf das Schreiben der DAV Ortsgruppe zum Protokoll vom 11.03.2021

schreiben landkreis vom 23.04.2021

22.04.2021

Antwortschreiben der DAV Ortsgruppe zum Protokoll vom 11.03.2021

Antwort auf Beratung vom 11.03.2021

11.03.2021

Protokoll zur Beratung zum Thema Angelfischerei
auf dem Döllnsee

Protokoll zur Beratung vom 21.03.2011 (PDF)

13.12.2020

Einschätzung zur Sache

Einschätzung

13.12.2020

Antwort der DAV Ortsgruppe zur Aktennotiz der Beratung vom 11.11.2020

Antwort DAV Ortsgruppe

13.12.2020

Artikel im Nordkurier zur Sachlage

Artikel im Nordkurier

13.12.2020

Aktennotiz der Beratung
„Angelfischerei auf dem Großen Döllnsee“
vom 11.11.2020

Zu o.g. Beratung am 11.11.2020 anbei das Protokoll im PDF-Format.

Protokoll Seite 1
Protokoll Seite 2
Protokoll Seite 3
Protokoll Seite 4

04.11.2020

Holzeinschlag mit brachialer Verwüstung am Döllnsee

Abermals Holzeinschlag mit brachialer Verwüstung des Uferbereiches am Großen-Döllnsee an der Zufahrt zum Hotel am Döllnsee.
Kaum vorstellbar ist die Durchführung solch einer Aktion im Naturschutzgebiet. Offensichtlich ist ebenfalls, daß abermals der Rundweg, häufig von Wanderern und Urlaubern des Hotels genutzt, gezielt unpassierbar gemacht wurde.

Nach Information von Wanderern, die uns auch die Fotos zugeschickt hatten, müssen Leute die weiterhin auf dem Rundweg um den See wandern möchten, durch den erneut verwüsteten Bereich auf die stark befahrene ehemalige B109 ausweichen.

Die dabei zu laufende Strecke von einigen hundert Metern im Kurvenbereich ist äußerst gefährlich. ( Foto)

Offensichtlich wird dies von der verantwortlichen Forstbehörde billigend in Kauf genommen.